Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
presse:start [13.07.2013 14:21] Albrecht Wenigpresse:start [15.07.2021 16:42] Almut Kriebel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Presse ====== ====== Presse ======
-[float] +<WRAP float>  
-  * [[Sommer13|Sommer-Serenade 2013]]+  * [[presse:sommer21|Serenade '21]
 +  * [[https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-oberschwäbisches-kammerorchester-glänzt-_arid,10984851.html|Weihnachten '18]] 
 +  * [[http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Belcanto-und-Orchesterpracht-_arid,10702946_toid,541.html|Serenade '17]] 
 +  * [[http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Infrarot-Entecker-Herschel-komponierte-auch-_arid,10583431_toid,535.html|Weihnachten '16]] 
 +  * [[sommer16|Serenade '16]] 
 +  * [[winter15|Weihnachten '15]] 
 +  * [[winter14|Weihnachten '14]] 
 +  * [[sommer14|Serenade '14]] 
 +  * [[winter13|Weihnachten '13]] 
 +  * [[sommer13|Serenade '13]]
   * [[winter12|Weihnachten '12]]   * [[winter12|Weihnachten '12]]
   * [[sommer09|Serenade '09]]   * [[sommer09|Serenade '09]]
Zeile 11: Zeile 20:
   * [[winter03|Weihnachten '03]]   * [[winter03|Weihnachten '03]]
   * [[sommer02|Serenade '02]]   * [[sommer02|Serenade '02]]
-[/float] 
      
-Schwäbische Zeitung +</WRAP>
-Montag, 24. Juni 2013 +
-von Dorothee L. Schaefer +
- +
-Das Oberschwäbische Kammerorchester spielte im Hof der Pädagogischen Hochschule Weingarten seine Sommer-Serenade. +
-Das Wetter war dem +
-Oberschwäbischen Kammerorchester am Samstagabend wohl gesonnen, wenn auch ein kühler und von +
-allen Seiten angreifender Windhauch sich im Laufe des Abends +
-empfindlich bemerkbar machte. Der +
-überraschend guten Akustik im Hof +
-des PH-Gebäudes an der Nordseite +
-der Basilika tat dies jedoch keinen +
-Abbruch. +
-Drei sinfonische We +
-rke hatte das +
-von seinem Leiter Marcus Hartmann +
-glänzend vorbereitete Orchester, das +
-aus qualifizierten Laien und Musiklehrern besteht und sich seit seiner +
-Gründung 1968 zu einem professionellen Klangkörper entwickelt hat, +
-für diesen Abend ausgesucht. +
-Auftakt mit Schubert +
-Der jüngste Komponist - Franz Schubert - machte den Anfang mit der +
-„Ouvertüre im italienischen Stil“. Im +
-Alter von 21 Jahren schrieb Schubert +
-diese Ouvertüre in wenigen Tagen +
-und unter dem Eindruck des erfolgreichen Giaocchino Rossini auf- +
-grund einer Wette mit Freunden. Er +
-erlebte mit diesem Werk bereits bei +
-seiner Uraufführung 1818 einen Riesenerfolg; es wurde zum Entree für +
-den jungen Komponisten in die musikalische Welt Wiens. Sehr schön +
-wirkten die differenzierten Bläsergruppen nach einem langsam aus- +
-musizierten Beginn, jedoch gelingt +
-Schubert in diesem Stück die Anverwandlung eines italianisierten Stils +
-so überzeugend, dass man ihn hinter +
-der Komposition nicht unbedingt +
-vermuten würde. +
-Zum begeistert vom Publikum +
-aufgenommenen Höhepunkt des +
-Abends wurde Josef Haydns „Kon- +
-zert für Trompete und Orchester“ in +
-Es-Dur in drei Sätzen mit dem im +
-Oberland sehr bekannten Solisten +
-Hermann Ulmschneider. Von Beginn +
-an setzte Ulmschneider deutliche +
-Akzente, bewahrte jedoch über das +
-ganze Werk hinweg einen leichten +
-und doch strahlenden Ton sowie eine sehr persönliche und abwechs- +
-lungsreiche Phrasierung, die sich in +
-der ersten Kadenz in aller Rokoko +
-+
-Verspieltheit auslebte, um dann im +
-zweiten Satz die musikalische Führung zu übernehmen und im dritten +
-spielerisch das Orchester, das eine +
-stabile und sensible Begleitung bot, +
-zu dominieren. Der stürmische Beifall des Publikums wurde mit der +
-Wiederholung des dritten Satzes belohnt. +
-Unbekannte Komponisten +
-Nach der Pause kam ein unbekannteres Werk von einem wenig bekann- +
-ten Komponisten zur Aufführung: +
-Johann Wilhelm Wilms (1772-1847), +
-der in der Nähe von Köln geboren +
-wurde, also ein Zeitgenosse Beethovens. An diesen fühlte man sich +
-gleich zu Beginn der vierten Sinfonie +
-in c-moll op. 23 erinnert, vermisste +
-allerdings dessen musikalische Erfindungskunst. +
-Wilms Musik, die sich oft in tonversetzten Wiederholungen gefällt, +
-lebt von schönen Bläserpassagen, im +
-zweiten Satz von häufigeren Tonartwechseln, bekam dann aber im drit- +
-ten und vierten Satz durch einen versetzten Tanzrhythmus doch noch beachtlichen Schwung. Man gewann +
-den Eindruck, dass das Orchester +
-sich jetzt so richtig warm gespielt +
-hatte. Das zeigte auch noch die +
-schmissige Zugabe, ein Stück ungarischer Promenadenmusik, die zum +
-Abschluss den etwas ausgekühlten +
-Besuchern noch einmal das Herz erwärmte. +
-Orchester zeigt sich  allen +
-Anforderungen gewachsen+
  
 +Hier finden sich Verweise zu einigen Pressemitteilungen der letzten Jahre.